
Ist Amman ein zweites Tel Aviv?
Als ich in Amman lande, weiß ich noch nicht, was mich erwartet. Im Gegensatz zu anderen Reisen bin ich diesmal gar nicht vorbereitet. Ein Projekt auf der Arbeit hatte in den vergangenen Wochen das nächste gejagt. In meiner Vorstellung ist Amman ein zweites arabischeres Tel Aviv und vielleicht etwas so wie Beirut. Ich stelle mir vor, dass ich mich hier als Frau ähnlich frei auf der Straße bewegen kann wie in Abu Dhabi oder Dubai.
Im Juli 2018 sind wir gefühlt die einzigen Touristen auf der Straße
Amman ist laut, staubig und voller verwirrender Einbahnstraßen. Unsere Unterkunft liegt in Downtown in der Umgebung der eher raren Sehenswürdigkeiten der Stadt. Dennoch haben wir das Gefühl die einzigen Touristen auf der Straße zu sein. Liegt es am heißen Juli oder am nahen Syrien, das gerade nur wenige Europäer nach Amman kommen?
Die jordanische Hauptstadt ist islamischer als erwartet
Am Ende bin ich ein bisschen froh, dass ich in Amman in männlicher Begleitung unterwegs bin. Amman ist islamischer als erwartet. Fast alle Frauen tragen Hijab und lange Gewänder, ganz anders als das bekannteste Gesicht Jordaniens – die Königin Rania. Die Männer sind anders als in Nordafrika jedoch sehr zurückhaltend. Insgesamt sind alle Menschen, die uns in Jordanien begegnen sehr freundlich, unaufdringlich und sprechen perfektes Englisch.
Amman ist ein Paradies für Foodies
So konservativ Amman auf der einen Seite erscheint, so überrascht bin ich von den unglaublich vielen Cafés und Restaurants, in denen Menschen jeden Alters und Geschlechts den heißen Sommertag verbringen. In 48 Stunden probieren wir uns durch jordanische Humusvarianten, Fattouche und frische Fruchtsäfte mit Pfefferminze. Am Ende ist Amman nicht die Stadt der Sehenswürdigkeiten für mich geworden sondern ein kleines Mekka kulinarischer nahöstlicher Köstlichkeiten.
MEINE 7 REISETIPPS UND GEHEIMTIPPS FÜR AMMAN
#1 Der Garten des Kunstzentrums Darat al-Funun
Wer vom Lärm und Verkehr von Downtown Ruhe sucht, der findet diese im Garten des Kunstzentrums Darat al-Funun. Der Garten ist an einem der vielen Hügel Ammans gelegen und bietet daher einen großartigen Ausblick auf die Stadt. Im Garten selbst gibt es verschiedene Kunstwerke zu sehen, eine kleine Galerie und zahlreiche plätschernde orientalische Brunnen. Ein wunderbar entspannter Ort in Mitten der Großstadthektik.
#2 Mittagessen auf dem Balkon des Country Tale
Das Country Tale ist ein schönes Restaurant und Café über den lauten Straßen Ammans. Auf dem großen Balkon treffen sich die Einheimischen zum Teetrinken, Vorspeisen essen und Shisha rauchen. Für uns gab es Mezze und Fattouchsalat. Lecker sind auch die selbstgepressten Fruchtsäfte.
#3 Bestes und günstiges Streetfood – Hummus im Hashem Restaurant Downtown
Bei Hashem habe ich die besten Falafelbällchen und das beste Hummus in Jordanien gegessen. Und dafür auch noch im Vergleich mit anderen Restaurants am wenigsten bezahlt! Bei Hashem gibt es nur ein einziges Gericht und das sind die besagten Falafelbällchen mit Humus, Auberginenpaste, Brot, Salat und Kräutern. Herausragende Qualität für umgerechnet 3,50 EUR pro Person – wobei hier Tee und ein kaltes Getränk schon eingerechnet sind.
#4 Orientalisches Flair im Gartenrestaurant Sufra
Wer abends einen schönen Ort zum Essen sucht, dem sei das Sufra ans Herz gelegt. Amman ist eine sehr bergige Stadt. Das staubige laute Downtown liegt im Tal während Euch auf den umliegenden Bergen ein ganz anderes Amman erwartet. In der Rainbow Street befinden sich größere Anwesen mit schönen Gärten sowie einige Restaurants und Cafés. In einer alten Villa findet Ihr das Sufra, das sicher zu den gehobeneren Restaurants von Amman gehört, aber lokale Spezialitäten unter deutschem Preisniveau anbietet. Sehr gutes Essen und einfach eine schöne Stimmung zwischen alten Laternen, Apfeltabak-Shishas und Palmen!
#5 Ausblick vom Cultural Arts Café
Ein weiterer schöner Ort, um einen grandiosen Ausblick über Amman zu genießen, ist das Cultural Arts Café. Bei Kuchen und einem kalten Granatapfelsaft könnt Ihr Euch hier vom Sightseeing ausruhen und dem plätschernden Brunnen und dem Muezzin zuhören. Ein wunderschöner Ort, um den Sonnenuntergang über der staubigen Stadt zu sehen.
#6 Hoteltipp Gallery Guesthouse ♥
Leider bietet Amman nicht viele günstige Hotels, die auch noch gute Bewertungen haben. Wir haben trotzdem eins gefunden! Im Gallery Guest House schlaft Ihr in super gemütlichen Kingsize Betten und genießt morgens ein hausgemachtes Frühstück auf der Dachterasse mit Blick über Amman. Und das alles für nur 46 Euro die Nacht. ♥
#7 Ein Ausflug zum Toten Meer
Wer Amman besucht, der sollte unbedingt einen Ausflug zum Toten Meer machen. Das Tote Meer befindet sich in etwa eineinhalb Fahrstunden entfernt von der Hauptstadt. Viele Hotels in Amman organisieren Euch einen Tagsausflug. Wer den Innenstadtverkehr in Amman nicht scheut, kommt auch mit dem Mietwagen bequem zum Toten Meer. Ich würde Euch eine Übernachtung vor Ort empfehlen, um den allabendlichen wunderbaren Sonnenuntergang über dem Meer und den nahen Bergen Israels sehen zu können.
Am nordöstlichen Ufer befinden sich zahlreiche Hotels. Hier lohnt es sich wirklich einmal etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen und im Kempinski zu übernachten, das mit Abstand das schönste Hotel vor Ort war. Im Preis inklusive ist sogar ein persönlicher „Schlamm-Einreiber“, der Euch mit dem gesunden mineralischen Uferschlamm von Kopf bis Fuß auf Wunsch einseift.
*****