
Einem Land eine zweite Chance geben? Oman war immer eines meiner Traumreiseziele, aber eine kurze Reise im Jahr 2015 nach Maskat ließ mich lange etwas enttäuscht auf den Oman als Reiseziel blicken – zu heiß (im Oktober), zu viel Müll an schönen Orten, zu überteuert, die Strände allesamt von Luxushotels „besetzt“. Drei Jahre später verschlug es mich wieder ins Weihrauchland zwischen Persischem Golf und Indischem Ozean – und dieses Mal in eine Region, die mir an vielen Stellen den Atem geraubt hat.
Ja, auch 2018 stimmt das Preis-Leistungsverhältnis im Oman noch nicht. Aber Dhofar – ganz im Süden des Landes – zeigte mir einen Oman mit kilometerlangen sauberen Traumstränden, Einsamkeit, wilden Kamelherden und Oasentälern. Autofahren ist in der Region Dhofar übrigens absolut easy und eine Tankfüllung kostet so gut wie nichts. Daher möchte ich jedem empfehlen – gerade im Hinblick auf die hohen Preise für organisierte Ausflüge – sich selbst ein Auto zu mieten.
MEINE 6 TIPPS FÜR AUSFLÜGE RUND UM SALALAH – UND EIN ÜBERNACHTUNGSTIPP
#1 Al Fizayah Beach ♥ – Die schönsten Strände Omans
Eine einstündige Autofahrt südlich von Salalah findet Ihr die vielleicht schönsten Strände der arabischen Halbinsel. Dazu gibt es Einsamkeit pur. Es lohnt sich nicht nur den Hauptstrand Al Fizayah zu besuchen sondern auch die vielen weiter nördlich liegenden kleinen Buchten.
Die Anfahrt zum Al Fizayah Beach ist anders als in vielen Foren geschildert problemlos mit einem normalen 2W PKW möglich. Die Straße ist fest und breit, so dass wirklich kein 4W Antrieb notwendig ist. Von der Küstenstraße kommend, biegt Ihr links dem Schild „Al Fizayah“ folgenden auf eine Schotterstraße ab. Nach ca. 15 Minuten erreicht Ihr den ersten Strand mit einem gestrandeten Öltanker.
Fahrzeit von Salalah aus: ca. 1 Stunde
#2 Wadi Darbat – Ein Wadi wie eine Oase
Auch im Dezember zeigte sich das Wadi Darbat im Gegensatz zu vielen anderen Wadis in Dhofar reich an Wasser und tropischer Vegetation. Ein fast schon unwirklicher wunderschöner Ort mitten in der Kargheit Dhofars mit Wasserfällen, türkisen Wasserbecken und wilden Kamelherden. Leider darf aufgrund von Bakterien im Wasser nicht gebadet werden.
Fahrzeit von Salalah aus: ca. 1 Stunde
#3 Roadtrip durchs Gebirge zu den Kamelen
Ihr solltet Euch unbedingt einen Tag Zeit nehmen und von Salalah aus Richtung Süden fahren. Zwischen Salalah und jemenitischer Grenze erhebt sich ein imposantes trockenes Gebirge entlang der Küste. Selten sind uns im Oman so viele Kamele begegnet wie auf dieser Tour. Ihr solltet daher unbedingt vorsichtig fahren, denn teilweise stehen die Kamelherden mitten auf der Straße und zeigen sich absolut unbeeindruckt von Autofahrern.
Ende 2018 war trotz der Nähe zum Jemen nichts von dem nahen Krieg in der Gegend zu spüren. Je näher Ihr der Grenze kommt desto häufiger gibt es Checkpoints von der Polizei, die aber auch als Tourist ohne Probleme oder weitere Gefahr passiert werden können.
#4 Wenn Autos bergauf rollen – Zero Gravity Point im Oman
So recht verstanden haben wir bis heute nicht, wieso auf dieser Straße, die optisch bergauf führt, Autos tatsächlich bergab rollen. Insbesondere Inder scheinen Tripadvisor nach von diesem Ort besonders fasziniert zu sein. Der Startpunkt der ominösen Straße ist mit einem Schild markiert.
Fahrzeit von Salalah aus: ca. 30 Minuten
#5 Auf den Spuren des Weihrauchs – Wadi Dawkah
Das Wadi Dawkah steht wegen seiner uralten Weihrauchbäume unter UNESCO Weltkulturerbe. Hier könnt Ihr über eine Weihrauchbaum-Plantage laufen und Euch von einem Gastarbeiter aus Bangladesh auf unverständlichem Englisch die verschiedenen Weihrauchbäume nach ihrem Alter und Besonderheiten vorstellen und die Harzgewinnung zeigen lassen. Man hätte mehr aus dem Ort machen können, findet hier aber zumindest Weihrauchbäume zum Anfassen und Beschnuppern.
Fahrzeit von Salalah aus: ca. 45 Minuten
#6 Taqah Castle – Historisches Wohnen im Oman
Das Taqah Castle ist weniger ein Schloss als ein herrschaftlicheres Wohnhaus aus dem vorletzten Jahrhundert. Hier könnt Ihr für einen geringen Eintritt sehen wie omanische besser gestellte Familie einst gelebt haben.
Fahrzeit von Salalah aus: ca. 30 Minuten
#7 Direkt am Strand übernachten in der Souly Eco Lodge
Im Oman werdet Ihr eher Unterkünfte im Luxussegment und Business Hotels finden. Leider gibt es im Land bislang nur wenige individuelle Hotels. Eine dieser wenigen etwas anderen Unterkünfte ist die Souly Eco Lodge nördlich von Salalah. Wie häufig im Oman werdet Ihr auch hier leider zu viel Geld bezahlen und die Qualität des Frühstück entspricht in keinster Weise dem Übernachtungspreis. Dennoch ist es ein schöner Ort mit hübschen Hütten direkt an einem langen einsamen Strand, an dem Ihr morgens Kamelherden beobachten könnt. Wer etwas Ausgefallenes und Ruhe sucht, der wird sich in der Souly Eco Lodge wohlfühlen.
Gibt es auch etwas, was sich nicht lohnt?
Das angepriesene Mughsail Blowhole zeigte leider keinerlei Action bei unserem Besuch. Wahrscheinlich sieht man hier wirklich nur bei starkem Wellengang und Flut eine Fontäne. Schön allerdings ist die Küste rund um das Blowhole. Hier fehlt nur noch ein kleines Fischrestaurant mit tollem Ausblick. Leider habe ich bis heute nicht verstanden, warum die Omanis eher Lamm & Co zu essen scheinen und so wenig Fisch und Seafood aus dem allgegenwärtigen Meer auf den Teller kommt.
***
Schade, dass dort umher es überall kriselt !
Würde mich sonst gerne noch einmal dort aufhalten …
LikenLiken